The Ultimate -Core Aesthetic Trends for 2024: What’s Hot and What’s Not

Die ultimativen ästhetischen Kerntrends für 2024: Was ist angesagt und was nicht

Die Welt der Ästhetik entwickelt sich ständig weiter: Neue Trends entstehen, und alte werden mit einem modernen Touch neu belebt. Einer der faszinierendsten Aspekte dieser Welt ist die Verbreitung der Core-Ästhetik – Subkulturen und Stile, die sich um bestimmte Themen, Stimmungen oder Gefühle drehen. Vom verträumten Charme des Dreamcore bis zu den sonnendurchfluteten Vibes des Poolcore – 2024 wird diese einzigartige Ästhetik die Mode- und Designlandschaft dominieren. Wir tauchen ein in die Trends und Trends der Core-Ästhetik dieses Jahres.

Was ist angesagt: Dreamcore

Dreamcore ist einer der faszinierendsten Trends des Jahres 2024. Im Surrealen verwurzelt, erforscht Dreamcore die Grenzen zwischen Realität und Traumwelt. Diese Ästhetik zeichnet sich durch eine Mischung aus sanften, ätherischen Bildern mit beunruhigenden oder jenseitigen Elementen aus und erzeugt ein Gefühl verträumter Unheimlichkeit, das zugleich fesselnd und geheimnisvoll ist.

In der Mode drückt sich Dreamcore durch fließende, fast ätherische Stoffe wie Chiffon und Seide aus, oft in Pastelltönen, die einen traumhaften Zustand hervorrufen. Der Fokus liegt auf der Kreation eines überirdischen Looks mit Accessoires wie zarten Kopfbedeckungen, Glitzer und Soft-Focus-Make-up, das die Grenze zwischen Fantasie und Realität verschwimmen lässt.

Von Dreamcore beeinflusste Wohnkultur umfasst oft Elemente wie himmlische Motive, sanfte Lichtstimmungen und Möbel, die wie aus einer Fantasiewelt stammen. Denken Sie an Betten mit transparenten Vorhängen, Räume voller flauschiger, wolkenartiger Kissen und Wände voller traumhafter Landschaften. Der Gesamteffekt schafft einen Raum, der sich wie ein Traum anfühlt und eine Auszeit von der Härte der realen Welt bietet.

Was ist angesagt: Poolcore

Mit Blick auf das Jahr 2024 sorgt Poolcore für Aufsehen als erfrischende, lebendige Ästhetik, die die entspannte Atmosphäre endloser Sommertage am Pool einfängt. Bei diesem Trend geht es darum, die Farbpalette und Texturen aufzugreifen, die mit dem Entspannen am Pool verbunden sind – denken Sie an leuchtendes Türkis, strahlendes Weiß und die spiegelnden Wasseroberflächen.

Mode, die von Poolcore inspiriert ist, steht für lässigen Komfort gepaart mit einem Hauch von Retro-Flair. Übergroße Sonnenbrillen, hoch geschnittene Badeanzüge und Badelatschen werden zum Mainstream. Accessoires wie transparenter Schmuck mit Wassermotiven oder sogar wasserdichte Taschen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Gesamtlook ist mühelos cool und vermittelt zu jeder Jahreszeit die unbeschwerte Stimmung des Sommers.

In der Wohnkultur sorgt Poolcore für Räume, die frisch und einladend wirken. Blautöne dominieren, oft kombiniert mit Weiß, um den Eindruck eines makellosen Pools zu vermitteln. Dekorationselemente können Kunstwerke mit Poolmotiven, wasserähnliche Glasskulpturen oder sogar echte Wasserspiele wie kleine Zimmerbrunnen sein. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der erfrischend, ruhig und ein wenig luxuriös wirkt – wie Ihre ganz persönliche private Oase.

Was ist angesagt: Nostalgia Core

In einer Zeit, in der die Vergangenheit ständig neu betrachtet und interpretiert wird, ist Nostalgia Core ein Trend, der unsere kollektive Sehnsucht nach einfacheren Zeiten anspricht. Bei dieser Ästhetik geht es darum, die Ikonen, Farben und Stile vergangener Jahrzehnte wiederzuentdecken – insbesondere der 80er, 90er und frühen 2000er. Dieser Trend wird von der emotionalen Verbindung zur Vergangenheit angetrieben, oft ausgelöst durch Kindheitserinnerungen oder bedeutende kulturelle Momente.

Nostalgia Core in der Mode erlebt das Revival von Vintage-Kleidung, Old-School-Marken und den ikonischen Styles vergangener Jahrzehnte. Denken Sie an Baggy-Jeans, Band-T-Shirts und klobige Sneakers aus den 90ern oder an die Neonfarben und geometrischen Muster der 80er. Accessoires wie Haargummis, Choker und Retro-Sonnenbrillen erleben ein Comeback und ermöglichen es den Menschen, Elemente aus verschiedenen Epochen zu kombinieren und so ihren ganz persönlichen Look zu kreieren.

Im Bereich Wohnkultur bringt Nostalgia Core Vintage-Elektronik, Retro-Möbel und klassische Farbschemata zurück. Vinyl-Schallplatten, alte Videospielkonsolen und Mid-Century-Modern-Möbel sind beliebte Elemente. Die Ästhetik verbindet oft die Wärme des Vertrauten mit einem Hauch von Ausgefallenem und schafft so Räume, die sowohl behaglich als auch unterhaltsam wirken. Nostalgia Core feiert die Vergangenheit und macht sie gleichzeitig für die heutige Welt relevant.

Was nicht ist: Cottagecore

Cottagecore , einst der amtierende Champion der -core-Ästhetik, erlebt mit Blick auf das Jahr 2024 einen Rückgang seiner Popularität. Zwar hat der Reiz eines einfachen, ländlichen Lebens noch immer seinen Reiz, doch wird der Trend von einer neueren, dynamischeren Ästhetik überschattet, die ein breiteres Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten bietet.

Cottagecore betonte die Romantisierung des Landlebens mit seinen floralen Mustern, dem rustikalen Dekor und der selbstgeschneiderten Mode und passte perfekt zur Pandemie-Ära, als sich viele Menschen nach einer Flucht aus dem Stadtleben sehnten. Doch mit der Wiedereröffnung der Welt wächst der Wunsch nach Stilen, die eine Rückkehr zu Geselligkeit, Reisen und Entdeckungen widerspiegeln.

Das heißt nicht, dass Cottagecore völlig aus der Mode gekommen ist – viele seiner Elemente, wie die Liebe zur Natur und handgefertigtes Kunsthandwerk, beeinflussen noch immer andere Trends. Allerdings ist es nicht mehr die dominierende Ästhetik von einst, da die Menschen nach Stilen suchen, die besser zum heutigen, schnelllebigeren Lebensstil passen.

Was nicht ist: Normcore

Normcore , die Ästhetik, die das Gewöhnliche und Alltägliche feiert, verliert 2024 ebenfalls an Bedeutung. Ursprünglich lag der Reiz von Normcore in der Ablehnung von Modetrends zugunsten unauffälliger Alltagskleidung. Es war ein Statement gegen den ständigen Drang der Modebranche nach Neuheit und Exzess.

Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts wächst jedoch die Vorliebe für Selbstdarstellung und Individualität gegenüber dem Anpassen an die Masse. Menschen fühlen sich zunehmend von einer Ästhetik angezogen, die es ihnen ermöglicht, ihre Persönlichkeit, Interessen und Identitäten zu präsentieren, anstatt sich einer Norm anzupassen. Der Aufstieg personalisierter Core-Ästhetiken wie Dreamcore und Nostalgia Core spiegelt diesen Wandel wider.

Der Fokus von Normcore auf Minimalismus und Funktionalität hat nach wie vor seine Berechtigung, insbesondere in eher funktionalen oder professionellen Umgebungen. In der breiteren Kulturlandschaft wird er jedoch von Trends verdrängt, die Farbe, Verspieltheit und einen Sinn für persönliche Geschichten betonen.

Abschluss

Die Landschaft der Core-Ästhetik ist so vielfältig und dynamisch wie eh und je. Neue Trends entstehen und alte entwickeln sich weiter. 2024 erleben wir einen Wandel hin zu einer fantasievolleren, nostalgischeren und lebendigeren Ästhetik, die mehr persönlichen Ausdruck ermöglicht. Dreamcore, Poolcore und Nostalgia Core sind führend und bieten jeweils eine einzigartige Möglichkeit, Identität, Erinnerung und Fantasie zu erforschen.

Trends wie Cottagecore und Normcore beginnen zu verblassen und machen Platz für Stile, die die Energie und den Geist der Gegenwart besser einfangen. Bis 2024 wird sich die -core-Ästhetik wahrscheinlich weiterentwickeln und unsere sich wandelnden Wünsche, Erfahrungen und Bestrebungen widerspiegeln. Ob Sie sich zum Verträumten, Nostalgischen oder Lebendigen hingezogen fühlen – es gibt eine -core-Ästhetik, die darauf wartet, entdeckt zu werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.